| |
|  | Berg der Erinnerungen 22.03.2003 - 26.10.2003, Mo 10:00-18:00 Di 10:00-18:00 Mi 10:00-18:00 Do 10:00-21:00 Fr 10:00-18:00 Sa 10:00-18:00 So 10:00-18:00 , Schloßbergstollen, Schloßberg, 8010 Graz http://www.berg03.at >>Projektbeschreibung |
|  |
|
|  | Planet Schwab 28.06.2003, 19.30, Uhrturmkasematten, Uhrturmplatz, 8010 Graz Info: Kartenvorverkauf: +43/316/833948 Premiere. Eine dramatische Collage aus mehreren Stücken, die in dieser Form
noch nie zu sehen waren. Dennoch ist es kein ''Best of'', sondern eher eine
Annäherung an die Seele des Dichters, ein neuer Blick auf sein Werk. Für
Schwab-Kenner ebenso faszinierend, wie für alle, die mit der ''Schwabschen
Sprache'' noch nicht in Kontakt gekommen sind. Inszenierung: Georg Biron. Im
Rahmen des Projektes Berg der Erinnerungen >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Planet Schwab 03.07.2003 - 26.07.2003, Do 19.30 Fr 19.30 Sa 19.30 , Uhrturmkasematten, Uhrturmplatz, 8010 Graz Info: Kartenvorverkauf: +43/316/833948 >>Projektbeschreibung |
|  |
|
|  | Berg der Erinnerungen - Film 17.08.2003, 9.30 Ein Film über die Ausstellung von Peter Wolf. ORF 2. >>Projektbeschreibung |
|  |
|
|  | So hat Graz sich verändert - Von der ''Stadt der Volkserhebung'' zur Kulturstadt Europas 23.07.2003, 18.00 Eine im Rahmen des WOMENT!-Projekts am ehemaligen Sitz der Gestapo angebrachte
Gedenktafel erinnert an das Schicksal von Maria Caesar, die als
Widerstandskämpferin während der Zeit des Nationalsozialismus in Graz
inhaftiert war. Wie wirkte sich das NS-System auf verschiedene Lebensbereiche
aus? Wie wurde Widerstand geleistet? Was haben wir aus dieser Zeit gelernt? Ein
Rundgang mit der Zeitzeugin Maria Caesar und Mag. Joachim Hainzl
(Sozialhistoriker, Graz). Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der Erinnerungen.
Treffpunkt: Hauptplatz, vor dem Rathaus. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Das jüdische Graz am Beispiel des Schicksals der Familie Goldberger 30.07.2003, 18.00 Walter Goldberger wuchs in den 1930er Jahren in einem antisemitisch geprägten
Graz auf. Bereits 1929 tauchte das Ledergeschäft seines Großvaters in einem
Verzeichnis zu boykottierender Judengeschäfte auf. Nach dem ''Anschluss'' wurde
das Wohnhaus der Familie ''arisiert''. Walter Goldberger überlebte die Zeit des
Nationalsozialismus als U-Boot. Heute erinnert im Grazer Griesviertel außer der
neu errichteten Synagoge nichts mehr an seine ehemaligen jüdischen
BewohnerInnen. Ein Rundgang mit Zeitzeugen: Walter Goldberger und Mag. Joachim
Hainzl (Sozialhistorikerk, Graz). Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der
Erinnerungen. Treffpunkt: David-Herzog-Platz, bei der Synagoge. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Der Umgang mit Schwulen in Graz in den letzten 100 Jahren. Eine Einführung für Heterosexuelle 19.08.2003, 17.00 Erst im Jänner 2003 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die
strafrechtliche Diskriminierung österreichischer Schwuler als
Menschenrechtsverletzung erkannt. Noch bis 1971 galt in Österreich ein
Totalverbot homosexueller Handlungen. Diese führte auch immer wieder zu
öffentlichen ''Skandalen'', wie etwa 1906 im Umfeld des Varietes im Orpheum.
Bis zur Etablierung eigener Lokale kamen für Schwule fast nur öffentliche Parks
oder Toilettanlagen als Treffpunkte in Frage. Der Rundgang führt uns zu Orten,
anhand derer wir den veränderten Umgang mit Schwulen in Graz aufzeigen wollen.
Referenten: Mag. Joachim Hainzl (Sozialhistoriker, Graz) und Mag. Hans-Peter
Weingand (Historiker, Graz). Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der
Erinnerungen. Treffpunkt: Reitschulgasse 20. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Der Bauch der Stadt - Bauernmarkt am Kaiser-Joseph-Platz 23.08.2003, 10.00 Der Bauernmarkt hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark verändert.
Dennoch bringt er uns zumindest für einige Stunden etwas vom Landleben und
seinem Flair zurück in die Stadt. Es wächst auch die Nachfrage nach längst
vergessenen Obst- und Gemüsesorten, die man nur mehr aus den
Kindheitserinnerungen kennt. Einblicke in diese Art der Erinnerungsarbeit
gewährt uns Sigrid Nikolic. Ein Rundgang am Markt mit historischen und
botanischen Häppchen und der Möglichkeit von Einigem zu kosten. Mit: Mag.
Joachim Hainzl (Sozialhistoriker, Graz) und Pramod Harvey (Botaniker).
Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der Erinnerungen. Treffpunkt:
Kaiser-Joseph-Platz, vor der Heilandskirche. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Die Triestersiedlung Gestern und Heute 27.08.2003, 17.00 Die Triestersiedlung war lange Zeit bekannt als vernachlässigte Wohngegend. An
einigen Häusern sind immer noch Hinweise auf die Luftschutzräume aus der Zeit
des 2. Weltkrieges zu sehen. Erst im Rahmen eines 2003-Projekts wurden hier in
etliche Wohnungen Nasszellen eingebaut. Begleitet von Wohnungsstadtrat Ernst
Kaltenegger und im Austausch mit BewohnerInnen wollen wir uns bei unserem
Besuch zurück erinnern und über die veränderten Lebensbedingungen austauschen.
Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der Erinnerungen. Treffpunkt:
Triesterstraße vor dem Postamt, bei der Bushaltestelle ''Auf der Tändelwiese''. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Graz 1903 - die Kulturhauptstadt vor 100 Jahren 30.08.2003, 17.00 Nach den Kommunalbauten und dem Boom der Gründerzeit hatte Graz im Jahr 1903
große finanzielle Probleme. Im Alltag begann sich langsam eine moderne
kulturell und technologisch geprägte Gesellschaft - etwa durch die Einführung
von Automobilen und Waterclosets - durchzusetzen. Der Blick zurück auf die
Kulturhauptstadt vor hundert Jahren zeigt uns ein doch recht fremdes und
unbekanntes Graz. Referent: Mag. Joachim Hainzl (Sozialhistoriker, Graz).
Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der Erinnerungen. Treffpunkt: vor dem
Eisernen Haus, Südtirolerplatz. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Wo ist meine Heimat? Bosnische Kriegsflüchtlinge erinnern sich 05.09.2003, 19.00 Mit dem Krieg in Bosnien fanden Tausende Flüchtlinge unter anderem auch ihren
Weg nach Graz. Viele benötigten Betreuung im Umgang mit ihren traumatischen
Erfahrungen. Wie geht es diesen Kriegsflüchtlingen in Graz heute? Welche
Erinnerungen haben sie an die Flucht, an ihre erste Zeit in Graz? Es erinnern
sich und diskutieren ehemalige Kriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina.
Leitung: Mag. Joachim Hainzl (Sozialhistoriker, Graz) und Dr. Emir Kuljuh
(Psychiater bei Omega, Graz). Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der
Erinnerung. Treffpunkt: Gesundheitsstelle Omega, Granatengasse 2. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Lebens-Stationen. Zu Besuch im VinziDorf und bei seinen Bewohnern 10.09.2003, 18.30 Seit 10 Jahren betreibt die Vinzenzgemeinschaft in St. Leonhard das VinziDorf
mit 26 Baucontainern. Dort finden Obdachlose, darunter auch Alkoholabhängige,
einen Platz zum Leben und ein wenig Heimat. Auf unserem Rundgang durch das
VinziDorf bekommen sie nähere Einblicke in die Lebensgeschichten und
Erinnerungen einiger Grazer Obdachloser sowie der Stationen ihrer
Obdachlosigkeit. Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der Erinnerungen.
Treffpunkt: VinziDorf, Leonhardplatz 900, neben der Kirche St. Leonhard. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Geschichte auf Stein und Eisen. Erinnern im öffentlichen Raum von Graz 26.09.2003, 16.00 Täglich geht man an ihnen vorbei - an Gedenktafeln, Straßenschildern,
Denkmälern und anderen Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum. Welche und
wessen Geschichte erzählen sie uns? Welche Aspekte und handelnden Personen
blenden sie aus? Ein Rundgang in der Inneren Stadt durch die Geschichte des 20.
Jahrhunderts und ihre ''offizielle'' Rezeption. Referent: Mag. Heimo Halbrainer
(Historiker, Graz). Rahmenprogramm zur Ausstellung Berg der Erinnerungen.
Treffpunkt: Hauptplatz/Rathaus. >>Projektbeschreibung |
|  |
|
|  | Das jüdische Graz am Beispiel des Schicksals der Familie Goldberger 13.04.2003, 14:00 http://www.clio-graz.net Rundgang mit anschließender Diskussion. Zeitzeuge: Walter Goldberger. Referent:
Mag. Joachim Hainzl (Sozialhistoriker). Wissenschaftliches Rahmenprogramm zum
Projekt ''Berg der Erinnerungen''. Treffpunkt: David-Herzog-Platz, bei der
Synagoge >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Die Februarkämpfe 1934 in Eggenberg 26.04.2003, 14:00 http://www.clio-graz.net Rundgang mit anschließender Diskussion. Zeitzeuge: Robert Gollner. Referent:
Mag. Heimo Halbrainer (Historiker). Wissenschaftliches Rahmenprogramm zum
Projekt ''Berg der Erinnerungen''. Treffpunkt: Esperantoplatz >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Graz in Rosa & Lila. Schwulen- und Lesbenszene in Graz 11.05.2003, 14:00 http://www.clio-graz.net Rundgang mit anschließender Diskussion. Mit ZeitzeugInnen aus der Grazer
Schwulen- und Lesbenszene. Referent: Mag. Joachim Hainzl (Sozialhistoriker).
Wissenschaftliches Rahmenprogramm zum Projekt ''Berg der Erinnerungen''.
Treffpunkt: Reitschulgasse 20 >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Graz 1938 bis 1945. Vorgeschichte - Alltag - Widerstand 24.05.2003, 14:00 http://www.clio-graz.net Rundgang mit anschließender Diskussion. Zeitzeuge: Maria Caesar. Referent: Mag.
Joachim Hainzl (Sozialhistoriker). Wissenschaftliches Rahmenprogramm zum
Projekt ''Berg der Erinnerungen''. Treffpunkt: Hauptplatz, vor dem Rathaus >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Die 68-er Bewegung in Graz 28.06.2003, 14:00 http://www.clio-graz.net Rundgang mit anschließender Diskussion. Zeitzeuge: Helmut Strobl und Franz
Puschnigg. Referent: Mag. Joachim Hainzl (Sozialhistoriker). Wissenschaftliches
Rahmenprogramm zum Projekt ''Berg der Erinnerungen''. Treffpunkt:
Mariahilferplatz, vor der Mariahilferkirche >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Zwischen Skandal und Akzeptanz? Moderne Kunst und Architektur in Graz 16.07.2003, 18.30, Stadtparkpavillion, (neben Forum Stadtpark), Stadtpark , 8010 Graz Diskussion mit: DI Karin Tschavgova (Architekturkritikerin), Markus Wilfling
(Künstler) und Mag. Harald Korschelt (Gemeinderat). Im Rahmen des Projektes
Berg der Erinnerung. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Neue Heimat Graz. Erinnerungen mit Außensichten 17.09.2003, 19.30, Palais Thienfeld, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz Diskussion mit Ing. Georg Argiris (Bezirksvorsteher Jakomini), Wen Teh Lin
(Restaurantbesitzer Asia & Künstler) und DI Ali Soleiman (Bauingenieur &
Dolmetsch). In den 60er und 70er Jahren kamen viele Griechen, Ägypter und
Taiwanesen nach Graz, vorranig, um hier zu studieren. In der Folge sah man sie
u.a. als Zeitungsverkäufer oder sie bereicherten die Multikulturalität der
Stadt als Gastronomen mit griechischen und chinesischen Restaurants.
Mittlerweile sind sie längst Grazer und erinnern sich. Rahmenprogrmm zur
Ausstellung Berg der Erinnerungen. >>Projektbeschreibung |
|  |
 | Ein Berg voller Erinnerungen 24.09.2003, 19.30, Palais Thienfeld, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz Diskussion mit Dr. Karl Stocker (Historiker und Kurator der Ausstellung ''Berg
der Erinnerungen), Dr. Hans-Peter Meister (Arzt und Zeitzeuge), Ilse Wieser
(Kulturvermittlerin) und Mag. Bettina Behr (WOMENT!-Initiatorin). Über 20.000
Erinnerungstücke wurden für die Ausstellung ''Berg der Erinnerungen''
abgegeben, 1.000 davon in der Ausstellung präsentiert. Dieser ''Berg voller
Erinnerungen'' hat viele neue Aspekte der Grazer Geschichte und ihre
AkteurInnen sichtbar gemacht. Wir ziehen ein vorläufiges Resümee der
Ausstellung und wie sehr diese Erinnerungsarbeit das zukünftige Geschichtsbild
der Stadt verändern kann. Moderation: Mag. Heimo Halbrainer (Historiker). >>Projektbeschreibung |
|  |
|
 | |
|
|
|