Pionierarbeit in Europa Kultur der Menschenrechte Graz sieht in den Spiegel Wenn sich eine Stadt kultiviert nennen will, muss sie sich auch den Spiegel vorhalten lassen. Das "Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie" (ETC) übernahm dies für Graz - Kulturhauptstadt und Erste Menschenrechtsstadt Europas - und erforschte die "Kultur der Menschenrechte" für und mit GrazerInnen. Das Projekt "Kultur der Menschenrechte" des ETC hatte vor allem eine Informationsaufgabe: Menschenrechte stehen jedermann und jederfrau zu - nur, wer kennt sie? Wenn von Menschenrechten die Rede ist, denkt man schnell an ferne Diktaturen. Menschenrechte sind aber auch hier, im unmittelbaren Lebensbereich einer europäischen Stadt, nicht selbstverständlich. Wie heute gelebt wird, das bestimmt den Umgang mit Menschenrechten morgen. Die behandelten Themen umfassten z. B. die Meinungsfreiheit, den Dialog der Kulturen, die Freiheit der Kunst, den Vergleich von Graz mit anderen Menschenrechtsstädten auf anderen Kontinenten, menschliche Sicherheit in der Stadt, das Verhältnis zwischen BürgerInnen und Bürokratie, den Umgang mit MigrantInnen oder die Konfrontation mit Menschenrechtsverletzungen.
Mit verschiedenen Veranstaltungsschienen brachte das ETC das Thema Menschenrechte den Menschen in Graz näher. Mit Aktionen auf der Straße startete das Projekt, in weiterer Folge wurde interessierten Menschen die Möglichkeit gegeben, aktuelle Themen von menschenrechtlicher Relevanz mit Fachleuten zu diskutieren. Außerdem gab es Rundgänge, eine Ausstellung, Workshops und eine "Nacht der Menschenrechte". Daneben sollte speziell aufbereitetes Informationsmaterial helfen, eine umfassende Aufklärung über die Menschenrechte in Graz zu gewährleisten.
Idee und Konzeption: Wolfgang Benedek, Anke Sembacher, Eva Schöfer
Durchführung: Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Stadt Graz - Anke Sembacher Eine Kooperation von Graz 2003 - Kulturhauptstadt Europas mit dem Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie und der Stadt Graz. |